Vorbereitung
Online-Begleitung für Freiwillige an Europas (Außen-)Grenzen
4. Kurz bevor es losgeht
Diese Einheit soll dir als Orientierung für die letzten Wochen oder Tage vor deiner Abreise dienen. Im ersten Teil möchten wir dich zu einer Selbstreflexion über deine Erwartungen anregen, die aus unserer Erfahrung einen großen Mehrwert für die Vorbereitung, und zu späterem Zeitpunkt auch für die Nachbereitung hat. Im zweiten Teil geben wir dir letzte praktische Tipps zur Vorbereitung.
Brief an dich selbst
Unser Vorschlag ist es, einen Brief an dich selbst zu verfassen, den niemand außer dir lesen soll. In diesem Brief kannst du dir ehrlich die unten aufgeführten Fragen - oder beliebig andere Fragen, die dich beschäftigen - beantworten, um deine Gedanken zu sortieren. Nachdem du den Brief geschrieben hast, verwahre ihn zu Hause auf oder gib ihn beispielsweise einer dir vertrauten Person zur Aufbewahrung. Nach deiner Rückkehr kannst du dir deinen Brief noch einmal durchlesen. Die Auseinandersetzung mit deinen eigenen Worten kann dir dabei helfen, dich mit deiner persönlichen Entwicklung und Lernprozessen auseinanderzusetzen, aber vor allem auch sie mehr im Kontext der Realität einzuordnen. Dies ist meist eine sehr interessante und wertvolle Erfahrung.
- Warum möchte ich als Freiwillige*r in diesem Kontext arbeiten?
- Wieso habe ich genau dieses Projekt ausgewählt?
- Was hoffe ich, zu diesem Projekt Wertvolles beitragen zu können?
- Was möchte ich vielleicht lernen?
- Welche Erwartungen habe ich an meine Aufgaben und die Arbeit im Projekt?
- Was möchte ich gerne erreichen?
- Auf welche Aspekte freue ich mich?
- Was erwarte ich von den Menschen, denen ich begegnen werde?
- Was erwarte ich für Lebensumstände im Projekt und wie werde ich damit umgehen?
- Welche Sorgen und Ängste habe ich?
- Was sind meine Hoffnungen?
Packtipps und letzte Vorab-Infos
Kurz bevor es losgeht, setze dich - falls nicht schon geschehen - noch einmal gründlich mit der Organisation vor Ort und bestehenden Anforderungen und Erwartungen an deine Vorbereitung auseinander.
Die meisten Organisationen schicken dir vor deiner Ankunft bereits Material mit wichtigen und essentiellen Vorab-Informationen zu den dich erwartenden Gegebenheiten vor Ort und den Arbeitsabläufen. Es wird in der Regel erwartet, dass du dir diese Informationen selbstständig gründlich anschaust, sodass daran vor Ort angeknüpft werden kann.
Da die Arbeit “on the ground” oft sehr zeitintensiv und auch teilweise schlecht planbar ist, kann aus unserer Erfahrung die Absprache mit den Koordinator*innen vor Ort kurz vor Anreise erschwert sein. Versuch dir dementsprechend alle wichtigen Informationen über die dir geboteten Materialen einzuholen, da hier meist bereits automatisch einige Fragen geklärt werden können. Andere klären sich häufig vor Ort sobald du ankommst.
Drei grundsätzliche Erinnerungen
Mit Blick auf die Packliste können wir dir nur ein paar allgemeingültige Tipps geben, da die Projekte mitunter sehr unterschiedlich sind.
Die meisten Organisationen schicken dir vor deiner Ankunft bereits Material mit wichtigen und essentiellen Vorab-Informationen zu den dich erwartenden Gegebenheiten vor Ort und den Arbeitsabläufen. Es wird in der Regel erwartet, dass du dir diese Informationen selbstständig gründlich anschaust, sodass daran vor Ort angeknüpft werden kann.
Da die Arbeit “on the ground” oft sehr zeitintensiv und auch teilweise schlecht planbar ist, kann aus unserer Erfahrung die Absprache mit den Koordinator*innen vor Ort kurz vor Anreise erschwert sein. Versuch dir dementsprechend alle wichtigen Informationen über die dir geboteten Materialen einzuholen, da hier meist bereits automatisch einige Fragen geklärt werden können. Andere klären sich häufig vor Ort sobald du ankommst.
Drei grundsätzliche Erinnerungen
- In der Arbeit mit Kindern und Minderjährigen sind meist polizeiliche Führungszeugnisse oder vergleichbare Zeugnisse erwünscht - kümmere dich darum also gegebenenfalls rechtzeitig.
- Informiere dich bei der Reiseplanung, ob es einen gewünschten Anreisezeitraum bzw. einen gewünschten Anreisetag im Projekt gibt, falls du von der Busstation, dem Bahnhof etc. abgeholt werden musst. In ländlichen Regionen gibt es oft nur begrenzt öffentliche Transportmittel, setz dich also vorab mit den Fahrplänen auseinander und kümmer dich rechtzeitig um ggf. notwendige Buchungen.
- Denk in jedem Fall daran, notwendige Papiere (Ausweisdokumente, Krankenversicherungsschein etc.) einzupacken. Falls du vor Ort Auto fahren wirst, ist dein Führerschein absolut notwendig - informiere dich vorab darüber, ob ein internationaler Führerschein erforderlich ist und beantrage diesen gegebenenfalls rechtzeitig.
Mit Blick auf die Packliste können wir dir nur ein paar allgemeingültige Tipps geben, da die Projekte mitunter sehr unterschiedlich sind.
- Informiere dich vorab, ob Sachspenden vor Ort benötigt werden, die du aus deiner Heimat organisieren und mitbringen könntest. Da du die Reise sowieso antrittst, kannst du vielleicht direkt Dinge mitbringen, die sonst anderweitig transportiert werden müssen
- Falls du in eine geteilte Freiwilligen-Unterkunft einziehst, informiere dich, ob du Schlafsack, Handtücher etc. mitbringen musst, oder ob diese vor Ort sind.
- Denk beim Packen daran, arbeitsgerechte Kleidung einzupacken (z.B. vernünftige Schuhe, wetterfest, etc.).
- Viele Organisationen haben außerdem einen kultursensiblen Dresscode während der Arbeit, der für alle Freiwilligen gültig ist und dann auch unter allen Umständen eingehalten werden sollte, um Konflikte und Unannehmlichkeiten (auch innerhalb der Teams) zu vermeiden. Packe dementsprechend auch für den Sommer Kleidung ein, die Schultern und Knie bedeckt.
- Sprich am besten direkt mit deiner*m Hausärzt*in, falls du offene Fragen zu deiner Reiseapotheke oder zu notwendigen Impfungen hast. Aus unserer Erfahrung sind hier allerdings keine besonderen Vorkehrungen notwendig. Informier dich aber bei deiner Krankenkasse, ob deine Versicherung auch im Ausland (insbesondere im EU-Ausland) gilt.
- Auch im Sinne der Nachhaltigkeit: Setz dich vorab schon einmal mit den empfohlenen Selbstfürsorge-Strategien auseinander, und nimm dir gegebenenfalls Utensilien für deine Freizeitgestaltung und Entspannungsstrategien mit (z.B. Sportkleidung, Lieblingstee, Tagebuch etc.).
Fragen? Kritik? Anmerkungen? Ergänzungen?
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen und hilfreiche Hinweise von Euch! Schreibt uns einfach eine Email: kontakt@brueckenwind.orgDu möchtest unsere Inhalte teilen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz