InterEuropean Human Aid Association (IHA)

Wer wir sind
Zwei Jahre nach Beginn der sogenannten europäischen Flüchtlingskrise: Die Grenzen sind dicht, doch die Probleme bleiben. Sie sind lediglich ausgelagert. Zehntausende Geflüchtete sitzen an den Außengrenzen fest – ohne Perspektive, unzureichend versorgt und zum Teil seit Jahren von ihren Familien getrennt. Für uns, die InterEuropean Human Aid Assosiation e.V. (IHA), ist die Antwort nicht Wegsehen, sondern Handeln.
Wir sind ein in München ansässiger gemeinnütziger Verein, der unter dem Motto der “Rapid Refugee Response” humanitäre Nothilfe für flüchtende Menschen aus allen Ländern dieser Welt leistet. Wir sind eine kleine Organisation, die sich ausschließlich durch private Spenden finanziert und vom Engagement freiwilliger Helfer*innen getragen wird. Unser Anspruch ist es, im Rahmen dieser Möglichkeiten, effektiv und professionell humanitäre Hilfe zu leisten. Wir übernehmen Verantwortung – aus der Zivilgesellschaft heraus und über Staatsgrenzen hinweg. Wir stehen für ein Europa, das seinen eigenen menschenrechtlichen und humanitären Ansprüchen gerecht wird.
Dies verwirklichen wir durch:
- Humanitäre Nothilfe – schnell und unbürokratisch
- Nachhaltige Hilfe durch Bildung und psychosoziale Unterstützung
- Kooperation und Unterstützung kleiner und lokaler Initiativen
- Menschennahe und inklusive Arbeitsweise
- Förderung der Selbstbestimmung und Unabhängigkeit von Geflüchteten
Anfangs noch an verschiedenen Orten der sogenannten Balkanroute aktiv, liegt der Fokus unserer Arbeit nun auf Nordgriechenland. Dort sind wir ständig mit 10-15 HelferInnen präsent und übernehmen verschiedenste Aufgaben.
Die Geschichte der „IHA“
Die IHA wurde im September 2015 im Kontext der sogenannten Flüchtlingskrise aus freiwilligen HelferInnen gegründet. Zu Beginn waren wir an verschiedenen Standorten entlang der sogenannten Balkanroute aktiv, unter anderem Ungarn, Kroatien, Slowenien und Serbien. Dort wurden von September 2015 bis November 2016 über 1.400 freiwillige Helfer*innen und fast 600 Tonnen Hilfsgüter koordiniert. Nachdem die sogenannte Balkanroute im Februar 2016 geschlossen wurde, hat sich unsere Arbeit fast ausschließlich nach Griechenland verschoben. Auch aktuell kommen noch viele Geflüchtete in Griechenland an und nach wie vor sitzen mehrere zehntausend Menschen wortwörtlich in Griechenland fest. Die Versorgung der Menschen reicht kaum zur Grundversorgung und es bestehen signifikante Lücken in den Bereichen Bildung, Beschäftigung und psychosozialer Unterstützung. Die IHA und andere Freiwilligenorganisationen versuchen diese Lücken zu schließen, die von institutionellen Akteuren offen gelassen werden.

Projekte der IHA
Wie sieht unsere Arbeit aus?
Unser Ziel ist es flexibel zu sein und schnell auf Veränderungen der Situation von Geflüchteten reagieren zu können. Deshalb kann sich der Fokus unserer Arbeit immer wieder verändern. Gleichzeitig wird versucht Kontinuität zu bieten und so nachhaltige Projekte zu verwirklichen. Unsere Arbeit lässt sich in 3 Bereiche gliedern:
Nothilfe
Bildung & psychosoziale Unterstützung
Gemeinsam mit professionellen Partner*innen wirken wir dem entgegen: durch informelle Bildungsangebote, Handwerks-Workshops sowie künstlerische und soziale Aktivitäten.
So haben wir im Sommer 2017 ein Community-Projekt für 250 Geflüchtete in der Nähe von Thessaloniki aufgebaut. Das Ergebnis: eine Bibliothek, eine Nähwerkstatt, ein gemeinschaftlicher Gemüsegarten sowie ein umfassendes Förderprogramm für Kinder. Ähnliche Community-Projekte werden momentan in anderen Camps verwirklicht.
Food Project
FAQ
- Mindestalter 18 Jahre
- Teamfähig und selbstständig
- Physische und psychische Gesundheit
- Mindestaufenthaltsdauer: 4 Wochen
- Einhaltung des Verhaltenskodexes (Code of Conduct) von Brückenwind.
- Erweitertes Führungszeugnis: Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Arbeit mit Minderjährigen und unbedingt notwendig um deren Schutz sicherzustellen. Für ehrenamtliche Helfer ist das kostenlos – bitte beantrage es rechtzeitig damit es vor Einsatzbeginn bei uns vorliegt!
- Anreise
- Brückenwind unterstützt dich bei der Organisation der Anreise zum Einsatzort in Thessaloniki. Die Kosten müssen jedoch selber getragen werden.
- Unterkunft und Transport
- Als Freiwillige*r hast du die Möglichkeit mit anderen Helfer*innen in einer gemeinsamen Wohnung zu wohnen und die IHA-Fahrzeuge zu nutzen. Für die Nutzung dieses Angebots würden folgende Unkostenbeiträge anfallen:
- Unkostenbeitrag bei einer Dauer von 4 Wochen: 5€/Tag (jeweils 2€/Tag für die Helfer*innen-Wohnung und 3€/Tag für die Mitnutzung der Fahrzeuge).
- Unkostenbeitrag ab dem zweiten Monat (Tag 31): 2,50€/Tag
- Verpflegung
- Grundsätzlich müssen sich alle Freiwilligen selbst versorgen. Die Lebensmittelpreise in den Supermärkten sind im Schnitt etwas höher als in Deutschland. In der Helfer*innen-Wohnung steht ein Kühlschrank und eine kleine Küche zur Verfügung.
Bei weiteren Fragen zu dem Projekt oder zur Bewerbung, schreib uns einfach an!