BrückenWind

  • Brückenwind ist ein Verein, der sich seit 2017 machtkritisch mit Freiwilligen- und aktivistischer Unterstützungsarbeit von weißen Europäer*innen, insbesondere für Menschen auf der Flucht und Menschen im Asylsystem, auseinandersetzt.

 

  • Wir sind grundsätzlich überzeugt davon, dass ehrenamtliches Engagement vielseitige Möglichkeiten bietet und ein wichtiger Ausdruck von menschlichem Zusammenhalt und Solidarität ist. Weil wir aber aus eigener Erfahrung wissen, wie schnell sich auch in “gut gemeinten” Projekten ungleiche Zugänge und Privilegien niederschlagen, möchten wir auf die Gefahren möglicher Abhängigkeits- und Machtverhältnisse in Freiwilligenarbeit aufmerksam machen.
  • Durch eine kritische Begleitung von Freiwilligenarbeit und den Motivationen, Bedarfen und Folgen für alle Beteiligten, möchten wir sowohl Verantwortungsbewusstsein als auch eine kritische Reflexion der eigenen Positionierung in der Gesellschaft - und vor allem unter (potentiellen) Freiwilligen - fördern.

 

  • Aktuell arbeiten wir hauptsächlich über unser Online-Seminar und mit Workshops mit Freiwilligen, die sich vor allem in Projekten mit und für geflüchtete Menschen an Europas (Außen-)Grenzen engagieren. Wir halten diese Form von Freiwilligenarbeit für ein notwendiges zivilgesellschaftliches Engagement. Gleichzeitig zeichnen sich auch bzw. besonders hier soziale Machtverhältnisse und Ungleichheiten ab, die wir kritisch begleiten möchten. Unsere Inhalte sind auch für Freiwilligenarbeit in vielen anderen Kontexten in Deutschland oder anderen Ländern anwendbar.
28/09/2019

Griechenland: Die aktuelle besorgniserregende Situation von Menschen auf der Flucht

Wir fühlen uns verpflichtet euch aus Griechenland zu berichten, da die Medien kaum darüber sprechen. Es ist ein Thema, das seit 2015 nie aufgehört hat, ein solches zu sein, und das jetzt mehr denn je unserer Aufmerksamkeit bedarf
09/09/2019

Brückenwind bei Radio Q

Radio Q hat uns eingeladen, einen Beitrag zum Thema “Voluntourismus”, der Kombination aus Urlaubsreise und Freiwilligenarbeit, zu halten. Das Ergebnis könnt ihr euch hier anhören 🎧
31/05/2019

Brückenwind Jubiläum

An unserem 2 jährigen Jubiläum haben wir ein Wochenende genutzt, um unsere bisherige Arbeit zu reflektieren und unsere zukünftige zu optimieren.

Für Freiwillige

Online-Begleitung für Freiwillige

Unser Team Freiwilligenarbeit hat aufbauend auf gesammelten Erfahrungen in verschiedenen Projekten eine Online-Begleitung für Freiwilligenarbeit mit Schutzsuchenden an Europas (Außen-)Grenzen erarbeitet.
Das Online-Seminar soll dir einen kritischen und reflexiven Umgang mit deinen Gedanken und Erwartungen bezüglich deiner Projektarbeit ermöglichen und dir wertvolle Tipps mit auf den Weg geben. Wir wollen dich durch diese Online-Begleitung interaktiv dabei unterstützen, deine eigene Positionierung als Freiwillige*r zu verstehen, und dir dazu wichtige Orientierungspunkte und Informationen aber auch Anregungen liefern.

Mehr Erfahren
Vorbereitung_Brückenwind

Workshops

Start

In unseren Workshops möchten wir auf verschiedene kritische Aspekte internationaler Freiwilligenarbeit aufmerksam machen. Wir befassen uns mit Freiwilligenarbeit im Kontext von (Flucht-)Migration und der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit, sowie damit zusammenhängenden Fragen und Problemen. Dazu gehören Rassismus und Eurozentrismus, Paternalismus und das "Hilfe"-Narrativ, White Saviourism sowie Voluntourismus. Wir glauben, dass wir durch die direkte Auseinandersetzung mit diesen Themen zu einer gerechteren und offeneren Gesellschaft beitragen können. Unsere Workshops sind so konzipiert, dass sie einen offenen Dialog, Selbstreflexion und ein tieferes Verständnis für Fragen fördern, die unterschiedliche Sichtweisen stark machen.

Unsere Arbeit findet im gegenseitigen Austausch statt, ist empfänglich für Ideen und Anregungen und bleibt daher im Ergebnis offen. Dabei soll sie für jede*n Interessierte*n zugänglich sein, d.h. wir möchten die Themen so gestalten, dass jede*r sie verstehen und mitdiskutieren kann.

Bei Interesse an Workshops melde dich gerne bei kontakt@brueckenwind.org

Mitmachen

Du hast vielleicht selbst schon Erfahrung mit internationaler Freiwilligenarbeit gemacht oder möchtest dich mit dem Thema vertieft beschäftigen?
Du findest es wichtig, dich kritisch mit strukturellen und sozialen Machtverhältnissen auseinanderzusetzen?
Du möchtest dich politisch und pädagogisch engagieren und diskutierst gerne über gesellschaftliche Themen?
Du möchtest deine Energien, Ideen und soziale Visionen in einem Team von ehrenamtlich engagierten Menschen einbringen?

Dann melde dich gerne einfach mal bei uns!

Wie arbeiten wir?

  • Jede*r von uns steckt unterschiedlich viel Zeit und Arbeit in unseren Verein, je nach derzeitiger Situation und Kapazität. Ein gewisses Maß an kontinuierlichem Engagement ist dabei aber für uns selbstverständlich.
  • Wir leben in vielen verschiedenen Städten und arbeiten daher hauptsächlich online in verschiedenen Teams. Wenn möglich, versuchen uns aber auch regelmäßig zum gegenseitigen Austausch zu treffen.
  • Derzeit sprechen wir alle deutsch und arbeiten daher auch auf deutsch - keine Deutschkenntnisse müssen aber kein Ausschlusskriterium für deine Mitarbeit sein.

Teammitglied werden

  • Wir freuen uns immer über Zuwachs aus jeglichen Bereichen der Gesellschaft!
  • Dabei ist es uns absolut nicht wichtig, ob du dich schon vertieft mit internationaler Freiwilligenarbeit auseinandergesetzt hast, oder einfach Interesse hast, das in Zukunft gemeinsam mit uns zu tun!
  • Bei uns kann jede*r mitmachen, der*die Spaß an gemeinsamer Erarbeitung von Projekten, Veranstaltungen, Bildungsprogrammen oder der Pflege von Sozialen Medien hat.
  • Wenn du Lust hast, dich bei uns zu engagieren, schreib uns eine Email an kontakt@brueckenwind.org. Schreib uns ein paar Worte über dich, deine Motivation dich zu engagieren, und vielleicht auch wenn du schon Ideen hast, wie du dich einbringen möchtest.